Transgender in Gesetzen, Seelsorge und Gemeindearbeit
Nach einer oft auch weltanschaulich begründeten Gender- Konzeption stimmen das biologische und das soziale Geschlecht eines Menschen nicht immer überein. Schon in der Grundschule und in den Unterhaltungsmedien werden Kinder damit konfrontiert, vielleicht „im falschen Körper“ geboren worden zu sein. Vollkommen offen soll man heute auch für Partnerschaften mit unterschiedlicher sexueller Ausrichtung sein.
Herausgefordert durch Gender ist zwischenzeitlich jeder - für seine eigene sexuelle Orientierung und auch für die Begleitung anderer Menschen. In diesem Vortrag geht es vor allem um die Darstellung aktueller Diskussionen zum Thema Gender und der entsprechenden juristischen Hintergründe. Außerdem werden in diesem Zusammenhang relevante Aspekte für Seelsorge und Gemeindearbeit besprochen.
Christen stehen für eine biblische Sicht von Geschlecht und Partnerschaft. Gleichzeitig leben sie in einer sexuell vielfältigen und liberalen Welt. Christsein sollte hier nicht in erster Linie über Sexualität definiert werden.
Widerstand oder Ergebung? – Wie sollen wir Christen denn leben in einer immer undurchsichtiger werdenden Zeit?
Jeder Christ merkt irgendwie: heutzutage nach biblischen Grundsätzen zu leben, das eckt immer mehr an. Wie sollen wir uns nun verhalten? Dem „Zeitgeist“ beugen? Sich anpassen? Oder Widerstand leisten? Oder sind Ethik und Moral mittlerweile einfach egal? Jeder wie er will?
Michael Kotsch - Lehrer an der Bibelschule Brake. Vorsitzender des Bibelbundes, drei Kinder
Autor für verschiedene theologische Zeitschriften und Büchern.
Dr. Berthold Schwarz - Hochschuldozent für Systematische Theologie an der FTH Gießen
Verheiratet, vier Kinder. Autor verschiedener Bücher.
Ron Kubsch - Prodekan, Dozent für Apologetik und Neuere Theologiegeschichte am Martin Buccer Seminar. Autor von Artikeln und Büchern und Betreiber von TheoBlog.de